Christlich-soziale Arbeiterpartei

Christlich-soziale Arbeiterpartei
Chrịstlich-soziale Arbeiterpartei
 
[k-], ab 1881: Christlich-soziale Partei, 1878 vom Berliner Hofprediger A. Stoecker gegründete Partei; ihr Ziel war, die Arbeiterschaft von der Sozialdemokratie zu entfremden und sie durch aktive staatliche Sozialpolitik der Kirche und der Monarchie zurückzugewinnen; da dies nicht gelang, bemühte sich die Partei mit antisemitischer und antiliberaler Stoßrichtung verstärkt um den Mittelstand, was der Partei trotz der Bekämpfung durch O. von Bismarck Mitte der 80er-Jahre einen Aufschwung brachte. Durch Abspaltung einer christlich-sozialen Linksgruppe unter F. Naumann, der 1896 den Nationalsozialen Verein gründete, und Spannungen mit den Deutschkonservativen existierte die Partei bis 1918 nur noch als Splitterpartei.
 
 
Protestantismus u. Politik. Werk u. Wirkung A. Stoeckers, hg. v. C. Brakelmann u. a. (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christlich-soziale Partei (Kaiserreich) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-soziale Reformbestrebungen — Christlich soziale Reformbestrebungen, Bestrebungen, die soziale Schäden dadurch heilen wollen, daß sie die Gesellschaft durch das Christentum von dem Übel des einseitigen Individualismus erlösen. Sie erkennen Eigentum und private Unternehmungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich) — Die Christlich soziale Partei (CSP) war eine christlich konservative und antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Präsidenten bzw. Vorsitzende 3 Wahlerfolge 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-soziale Arbeiter-Zeitung — Die Christlich sociale Arbeiter Zeitung fungierte als das „Zentralorgan der Christlichsozialen Arbeiterpartei Oesterreichs“ und erschien wöchentlich vom 7. April 1900 bis 24. März 1934. Sie wurde als Nachfolger der Freiheit gegründet, welche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-Demokratische Union — Deutschlands Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich Demokratische Union — Deutschlands Partei­vor­sit­zende …   Deutsch Wikipedia

  • Christentum und soziale Frage: Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirchen —   Die Heftigkeit, mit der sich Marx gegen die Religion und die Kirche als ihrer historischen Gestalt wandte, war darin begründet, dass Religion in seinen Augen den gesellschaftlichen Status quo zementierte. Lange Zeit schienen sie die elende… …   Universal-Lexikon

  • Soziale Probleme — Der Begriff Soziale Frage bezeichnet die Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen, die mit der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt mit dem Übergang von der Agrar zur sich verstädternden Industriegesellschaft auftraten. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Frage — Der Begriff Soziale Frage bezeichnet die Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen, die mit der Industriellen Revolution einhergingen[1], das heißt mit dem Übergang von der Agrar zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft auftraten. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich) — Sozialdemokratische Partei Österreichs Parteivorsitzender …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”